Analoge Alarmierung abgelöst
Alle Kameradinnen und Kameraden haben ihn bei sich, meist am Gürtel – den Funkmeldeempfänger. Mit diesen werden wir im Einsatzfall von der Integrierten Leitstelle Hochfranken alarmiert und machen uns auf den Weg zum Gerätehaus. Seit knapp 50 Jahren geschah das über die analoge Alarmierung. Das heißt die Leitstelle kann verschiedene Alarmschleifen der Funkmeldeempfänger mit einer bestimmten 5-Ton-Folge, die über die Funkfrequenz im 4-Meter Band übertragen wird, auslösen.