Erfolgreiche Platzierung beim Jugendleistungsmarsch 2023 in Bad Steben
Insgesamt 17 Gruppen aus Stadt und Landkreis Hof nahmen beim diesjährigem Jugendleistungsmarsch in Bad Steben teil. An zehn verschiedenen Stationen mussten die Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen. Der Jugendleistungsmarsch gilt auch gleichzeitig als Vorentscheid für den Bezirksleistungsmarsch 2023. Die vier besten Gruppen qualifizieren sich hierfür.
Am Samstag, den 02.09.2023, starteten die Jugendlichen bereits früh am Morgen nach Bad Steben. Nach einer kleinen Begrüßung im Gerätehaus Bad Steben ging es auch schon direkt los. Die Feuerwehr Bad Steben richtete, aufgrund ihres 150-jährigen Jubiläums in diesem Jahr zum ersten Mal den Jugendleistungsmarsch aus. Auf einer Strecke quer durch den Kurort Bad Steben mussten die Jugendlichen verschiedene Aufgaben bewältigen.
An der ersten Station angekommen, wurde das theoretische Wissen der Gruppen abgefragt. Die Jugendlichen mussten einen Fragebogen korrekt beantworten.
Kurze Zeit später, an der zweiten Station, galt es eine längere Schlauchleitung aufzubauen. Hier ist vor allem Schnelligkeit und Teamwork gefragt.
Die vierte Station erforderte wieder das Wissen der Jugendlichen. Verschiedene Ausrüstungsgegenstände mussten so schnell wie möglich den Hauptkategorien wie zum Beispiel „Verkehrsabsicherung“ oder „Arbeitsgeräte zur technischen Hilfeleistung“ zugeordnet werden.
Angekommen an der fünften Station war die Aufgabe ein Strahlrohr über einen „Graben“ zu ziehen. Hierzu war ein Feld aufgebaut. Ein Trupp stand mit dem Strahlrohr auf der einen Seite und ein weiterer Jugendlicher stand auf der anderen Seite. In der Mitte war ein Feld, das nicht betreten werden durfte. Die Aufgabe war es, das Strahlrohr von der einen auf die andere Seite zu transportieren. Der erste Schritt war hierfür einen Leinenbeutel zielgenau zu dem anderen Trupp zu werfen. Der Trupp befestigt dann die Leine mithilfe eines Feuerwehrknotens. Anschließend wird das Strahlrohr auf die andere Seite gezogen. Auch hierbei zählen die korrekte Ausführung und Schnelligkeit.
Station sechs erforderte Zielgenauigkeit von den Jugendlichen. Die Aufgabe hier war es einen Schlauch in einem dafür vorgesehenen Bereich korrekt auszurollen.
An den Stationen sieben und acht wurde das Wissen über Knoten und Stiche abgefragt. Bei Station sieben musste in zweier Teams der sogenannte „Brustbund“ von den Jugendlichen angelegt werden. Dieser wird dann angelegt, wenn zu rettende Personen gesichert werden müssen, zum Beispiel bei einem Abstieg über eine Leiter.
An der achten Station wurde der „Mastwurf“ abgefragt. Dieser wird zum Beispiel verwendet um die Sicherungsleine am Saugkorb zu befestigen.
Bei der vorletzten und neunten Station mussten die Jugendlichen anschließend einen Leinenbeutel zielgenau durch eine Öffnung werfen.
Nach rund vier Kilometern waren wir an der zehnten und damit letzten Station angekommen. An dieser mussten alle Jugendlichen nochmals verschiedene Knoten & Stiche zeigen und korrekt ausführen.
Bei der anschließenden Siegerehrung belegte die Gruppe „Hof 2“ einen erfolgreichen 9. Platz und die Gruppe „Hof 1“ sogar den 4. Platz. Damit hätte sich die Gruppe „Hof 1“ auch für den Bezirksjugendleistungsmarsch qualifiziert, aber da die Stadt Hof ein eigenständiger Bezirk ist, rückt die fünftplatzierte Marschgruppe der Jugendfeuerwehr Naila auf und vertritt somit als vierte Mannschaft den Landkreis Hof.
Für unsere Jugendgruppe steht nun der Bezirksleistungsmarsch Oberfranken 2023 in Pegnitz am 30.09.2023 an. Auch hier werden wir natürlich wieder berichten.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Feuerwehr Bad Steben für den hervorragend ausgerichteten Jugendleistungsmarsch und vor allem bei allen Jugendlichen für das Teilnehmen an solchen Wettbewerben in ihrer Freizeit.
Natürlich drücken wir alle Daumen für den Bezirksleitungsmarsch 2023!