Von der Theorie zur Praxis: Erfolgreiche Ausbildung in der Vegetationsbrandbekämpfung
Die Ausbildung zur Vegetationsbrandbekämpfung beinhaltete sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen. Die Teilnehmer wurden umfassend im Umgang mit Handwerkzeugen, Fahrzeugen und speziellen Taktiken geschult, um in realen Einsätzen effektiv reagieren zu können.
Der Tag begann mit einer Theorieeinheit, in der die wichtigsten Grundlagen zur Vegetationsbrandbekämpfung vermittelt wurden. Dazu gehörten Themen wie die grundlegenden Begriffe, die richtige Schutzausrüstung, die Beurteilung von Vegetationsbränden sowie Einsatztaktiken, um eine sichere und erfolgreiche Brandbekämpfung zu gewährleisten.
Anschließend fand eine Stationsausbildung statt, bei der verschiedene Ausrüstungsgegenstände wie der Löschrucksack und der Rollwagen Vegetationsbrandbekämpfung der Freiwilligen Feuerwehr Trogen vorgestellt wurden. Die Teilnehmer erhielten auch eine Einführung in die Fahrzeugkunde des Tanklöschfahrzeug 3000 auf dem ebenso einige Hilfsmittel für die Vegetationsbrandbekämpfung verlastet sind.
Nach einer kurzen Mittagspause ging es in die Praxisausbildung, die auf einem abgeernteten Feld in der „Quetschen“ stattfand, welches von Kamerad M. Jahn der Freiwilligen Feuerwehr Wölbattendorf zur Verfügung gestellt wurde. Diese praktische Einheit bot den Teilnehmern die Möglichkeit, das zuvor erlernte Wissen direkt anzuwenden.
Zunächst wurde die Bodenbearbeitung mit Handwerkzeugen geübt. Dabei lernten die Teilnehmer, wie man Brandschneisen anlegt, um die Ausbreitung von Bränden einzudämmen.
Abschließend stand der eigentliche Löscheinsatz im Vordergrund, bei dem die Teilnehmer in Teams arbeiteten, um den Brand auf dem Feld unter realistischen Bedingungen zu löschen. Dabei wurde das Gelernte zur Einsatztaktik und der richtigen Handhabung der Ausrüstung erneut praktisch vertieft.
Die Ausbildung war für alle Beteiligten äußerst lehrreich und bot eine wertvolle Gelegenheit, die Theorie direkt mit der Praxis zu verbinden. Die Teilnehmer wurden bestens auf den Einsatz bei Vegetationsbränden vorbereitet und konnten wertvolle Erfahrungen sammeln, die ihnen in zukünftigen Einsätzen zugutekommen werden.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Ausbildern für das beigebrachte Wissen und die Organisation dieses Lehrganges.
Ebenfalls ein Dankeschön an die teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden, die in ihrer Freizeit an so einem Lehrgang teilnahmen und sich weiterbildeten.